Wann ist eine Beratung/ Coaching hilfreich?
Qualifizierte Beratung/ Coaching kann Ihnen
- in belastenden Lebenssituationen,
- bei zwischenmenschlichen Herausforderungen und
- bei persönlicher Weiterentwicklung fundamental weiter helfen.

Merkmale der systemischen Beratung
- Ziel: Veränderung von Denk- und Handlungsmustern durch das Verstehen von Systemen und Beziehungen.
- Fokus: Beziehungen und Wechselwirkungen im System
- Vorgehen: Lösungorientiert, durch Reflexion von Beziehungen und Interaktionen.
- Methoden: Fragen, systemische Aufstellungen, Perspektivwechsel, Zirkuläres Fragen.
- Zielgruppe: Personen, die u.a. die Beziehungen zu anderen Menschen verändern möchten.
Merkmale des Schemacoachings
- Ziel: Veränderung von alten, oft dysfunktionalen Schemata, die das Verhalten und die Wahrnehmung beeinflussen.
- Fokus: Individuen und ihre tief verwurzelten, automatisierten Denkmuster und Glaubenssätze.
- Vorgehen: Konfrontation und Umstrukturierung von inneren Schemata
- Methoden: Visualisierung, Imaginationsübungen, Erfahrungstechniken, Konfrontation von Kindanteilen, Umdeutung von Glaubenssätzen.
- Zielgruppe: Personen, die unter wiederkehrenden, negativen Mustern in ihrer Wahrnehmung oder ihrem Verhalten leiden
Kontaktieren Sie mich sehr gerne, wenn Sie dazu Fragen haben.
Wenn Sie mir Ihr Anliegen und Ihre aktuelle Herausforderung beschrieben haben, kann ich Ihnen gerne empfehlen,
welche Herangehensweise (systemisch oder schemaorientiert) für Sie möglicherweise hilfreicher sein wird.
Mögliche Methoden der systemischen Beratung


Genogramm
... ist eine strukturierte Visualisierung eines Familiensystems mit dem Ziel transgenerationale Einflüsse zu erkennen, Familiendynamiken zu verstehen, Muster und Ressourcen bewusst zu machen und zum tieferen Verständnis der Lebenswelt des Klienten.


Inneres Team
... ist eine Aufstellung innerer Persönlichkeitsanteile zur Verdeutlichung von unterschiedlichen Anteilen, Ressourcen und Bedürfnissen. Durch die Bewusstmachung und Benennung bietet es die Chance innere Konflikte zu erkennen und aufzulösen. Die Positionierung hilft auch dabei Ist-Zustand und Wunsch-Zustand herauszufinden.


Netzwerkkarte
... ist eine strukturierte Übersicht über relevante Personen für das Klientensystem in den Bereichen Famile, Freunde/Bekannte, professionelle Helfer und Kollegen um Risiken und Chancen in den sozialen Netzwerken des Klienten zu visualisieren.

Rahmen der Beratung / des Coachings
kostenloses Erstgespräch
(ca. 30 min)
Wir lernen uns unverbindlich kennen und besprechen gemeinsam Ihr Anliegen und Ihre Erwartungen an die Beratung. Das ist für Sie kostenfrei!
Format
Bequem Online von zu Hause aus, im Beratungsraum oder auch ganz unkonventionell am Lagerfeuer
Dauer und Anzahl der Termine
Individuell je nach Anliegen und Bedarf, generell systemische Beratung 60 Minuten und Schemacoaching 90 Minuten pro Termin.
Kosten der Beratung/ des Coaching
Systemische Beratung --------- 60 Minuten ---------------- 100 Euro
Schemacoaching ---------------- 90 Minuten ---------------- 150 Euro
Versprechen
100% Diskretion und Vertraulichkeit
Worauf warten Sie noch?
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch!
Kostenfreie Downloads zum Reflektieren

Partnernetzwerk
Sollte die Chemie mal nicht stimmen, empfehle ich Sie sehr gerne weiter an einen anderen Systemischen Berater aus meinem Kooperationspartnernetzwerk.
Qualitätssicherung durch Supervision
Zur Qualitätssicherung der Beratung reflektiere ich meine Beratungsgespräche freiwillig bei einem externen Supervisor .
Häufig gestellte Fragen
Systemische Beratung eignet sich für Einzelpersonen, Paare, Teams und Organisationen. Menschen, die persönlichen Herausforderungen gegenüberstehen, sich weiterentwickeln oder neue Perspektiven auf Ihre Leben und Handeln entwickeln möchten.
Systemische Beratung ist ein Beratungsansatz, der sich auf die Wechselwirkungen und Beziehungen innerhalb eines Systems konzentriert. Ein „System“ kann dabei vieles sein: eine Familie, ein Team, eine Organisation oder auch eine Einzelperson in ihrem sozialen Umfeld. Der Ansatz geht davon aus, dass Probleme oder Herausforderungen nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern immer im Kontext des gesamten Systems, in dem sie auftreten.
Das Ziel der systemischen Beratung besteht darin, Klienten dabei zu unterstützen, ihre Herausforderungen und Probleme in einem umfassenden Kontext zu verstehen und nachhaltige, selbstverantwortliche Lösungen zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Veränderung und Wachstum auf individueller, zwischenmenschlicher und systemischer Ebene.
- Verständnis von Systemdynamiken
- Förderung von Ressourcen und Stärken
- Entwicklung neuer Perspektiven
- Förderung von Selbstwirksamkeit
- Verbesserung der Kommunikation und Beziehungen
- Erarbeitung von Lösungen und Handlungsmöglichkeiten
- Förderung von Selbstreflexion
- Bewältigung von Übergängen und Veränderungen
Systemische Beratung ist stärker auf das Verständnis und die Veränderung von Systemdynamiken ausgerichtet, während Coaching auf individuelle Zielerreichung und persönliche Entwicklung fokussiert ist. Es gibt Unterschiede in Bezug auf Ziele, Ansatz und Methodik, der Rolle des Beraters/ Coaches, bei den Anwendungsgebieten und auch dem zeitlichen Rahmen. Beide Ansätze können sich jedoch je nach Bedarf und Situation ergänzen. Gerne kann ich Ihnen das noch genauer erklären.
Systemische Beratung und Therapie sind beide darauf ausgerichtet, Menschen bei der Bewältigung von Herausforderungen zu unterstützen, jedoch unterscheiden sie sich in ihrem Ansatz, ihren Zielen und ihrer Zielgruppe.
Systemische Berater haben in der Regel eine Ausbildung in systemischer Beratung oder Therapie, jedoch ist ihre Arbeit weniger auf klinische Interventionen ausgerichtet. Sie konzentrieren sich auf die Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen im sozialen Kontext.
Therapeuten sind in der Regel hochqualifizierte Fachleute mit einer speziellen Ausbildung in Psychotherapie. Sie sind befugt, psychische Störungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Dazu gehören Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater und teilweise auch Sozialarbeiter mit entsprechender Zusatzausbildung.
Der Hauptunterschied zwischen systemischer Beratung und Therapie liegt im Umfang und in der Tiefe der Arbeit. Systemische Beratung ist für Menschen gedacht, die Unterstützung bei spezifischen Problemen und in einem begrenzten sozialen Kontext suchen, während Therapie sich an Menschen richtet, die eine tiefere, klinische Behandlung von psychischen oder emotionalen Problemen benötigen. Beide Ansätze haben ihre jeweiligen Stärken und können je nach Bedarf und Situation sinnvoll eingesetzt werden.
Die Dauer einer systemischen Beratung kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Art des Anliegens, den Zielen des Klienten und dem Fortschritt im Beratungsprozess.
Kurzfristige Beratung: In einigen Fällen können ein bis fünf Sitzungen ausreichen, um ein spezifisches Problem zu adressieren oder eine Lösung zu erarbeiten. Dies ist oft der Fall bei klar umrissenen Anliegen oder wenn der Klient bereits über gute Ressourcen verfügt.
Mittelfristige Beratung: Häufig dauert eine systemische Beratung zwischen fünf und 15 Sitzungen. Dies ist typisch, wenn es um komplexere Themen geht, die Zeit benötigen, um Muster zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und Veränderungen im System zu etablieren.
Eine systemische Beratung ist ein vielseitiger Ansatz, der in vielen Situationen hilfreich sein kann, aber es gibt bestimmte Umstände, in denen sie möglicherweise nicht die beste Wahl ist. Hier sind einige Situationen, in denen eine systemische Beratung weniger sinnvoll oder unzureichend sein könnte:
- Aktuell gleichzeitig in therapeutischer Behandlung
- Akute psychische Krisen
- Schwere psychische Störungen
- Fehlende Bereitschaft zur Veränderung
- Starke Konflikte ohne Basis für Kooperation
- Rechtliche oder juristische Auseinandersetzungen
- Starke individuelle Traumata
- Medizinische oder neurologische Probleme
Sollte ich den Eindruck bekommen, dass eine der genannten Situationen auf Sie zutrifft, empfehle ich Ihnen gerne ein für Sie passenderes Hilfeangebot und behalte mir vor eine Beratung abzulehnen.
Die systemische Grundhaltung umfasst mehrere Grundprinzipien:
- Konstruktivismus
- Ressourcenorientierung
- Zirkularität
- Neutralität und Allparteilichkeit
- Lösungsorientierung
- Kontextsensibilität
- Reflexivität
- Wertschätzung und Respekt
Diese Haltung fördert ein offenes, wertschätzendes und lösungsorientiertes Arbeitsklima, in dem Klienten ermutigt werden, ihre eigenen Ressourcen zu nutzen und Veränderungen aktiv zu gestalten.
Systemisch zu denken bedeutet, die Welt und insbesondere Probleme, Herausforderungen und Verhaltensweisen nicht isoliert, sondern im Kontext ihrer Wechselwirkungen innerhalb eines größeren Systems zu betrachten. Es ist ein Ansatz, der das Verständnis von Zusammenhängen und Beziehungen in den Vordergrund stellt, anstatt sich nur auf einzelne Elemente oder isolierte Ursachen zu konzentrieren.
Durch eine zweijährige Weiterbildung an einem zertifizierten Institut wie beispielsweise das Praxisinstitut Mainz, erwirbt man durch umfangreiche Präsenz- und Online Seminare, 19 Supervisionstagen, 70 nachgewiesenen Beratungsstunden und weiteren Leistungsnachweisen wie Fallberichten, Hausarbeiten und Kolloqium die Berechtigung (zertifizierter) Systemischer Berater zu werden. (in meinem Fall durch die DGSF)
Schemacoaching ist eine Beratungsform, die aus der Schematherapie entwickelt wurde. Es geht nicht wie in der Schematherapie um Heilung eines Krankheitsbildes, sondern um die isolierte Betrachtung einzelner "Lebensfallen", die zu Belastungen im alltäglichen (meistens gelingendem) Leben führen.
Das Hauptziel des Schema-Coachings ist die Veränderung von störenden, unbewussten Verhaltensmustern und Bewältigungsstrategien in beruflichen oder privaten Situationen. Es hilft dabei, zukünftige "Lebensfallen" schneller zu erkennen und eine neue Haltung zu entwickeln, um persönliche Ziele und Werte gesund zu gestalten.
Sie schildern die "Lebensfallen", die Ihnen immer wieder Sorgen bereiten. Dann schauen wir gemeinsam wie herausfordernd dies für Sie ist und stärken Ihren fitten Erwachsenen. Dieser wird durch Ressourcenarbeit souverän und handlungswirksam gemacht, um dann mit inneren Dialogen, das ursächliche Ereignis für die Lebensfalle aufzulösen.
Im Schema-Coaching werden verschiedene Techniken verwendet, darunter kognitive Methoden zur Veränderung von Denkmustern, emotionsorientierte Techniken wie Imaginationen und Stühlearbeit sowie verhaltensbezogene Ansätze zur Erprobung neuer Verhaltensweisen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für eigene Schemata zu entwickeln und funktionale Bewältigungsstrategien zu fördern.
Die Anzahl der Sitzungen bestimmen Sie selbst. Üblicherweise tritt bereits nach der ersten Sitzung ein erleichterndes Gefühl ein. Um die Lebensfallen - je nach Intensität - nachhaltiger aufzulösen, empfehlen sich mehrere Sitzungen.
Der Beratungs- und Coachingprozess kann dazu führen (und das ist ja auch gewollt), dass man sich tatsächlich ändert. 🙂 Nicht immer gefallen Familienmitgliedern, Freunden oder Partnern diese Veränderungen, sodass es auch zu Veränderungen in der Beziehung zu diesen Menschen kommen kann. Man sollte sich darüber klar sein, dass es sich möglicherweise auch auf andere Lebensbereiche wie z.B. Arbeit, Freizeit etc. auswirkt. Nicht immer werden diese Veränderungen positiv wahrgenommen, trotz der positiven Veränderungen die man selbst gemacht hat.
Schreiben Sie mich einfach mal an...
Ich freue mich über jede Kontaktaufnahme. Fragen kostet nichts. Sie können das Kontaktformular nutzen, mir gerne eine E-Mail senden, mich anrufen oder mir eine WhatsApp Nachricht hinterlassen!